Glück Auf! - Kletterführer Erzgebirge
- Artikel-Nr.: 11248
Der erste Kletterführer überhaupt, der sich speziell dem Erzgebirge widmet und alle Gebiete vom Auersberg bis zum Müglitztal in sich vereint. Mit 464 Seiten stellt dieser Wälzer nicht nur das Erzgebirge, sondern auch das gesamte Erzgebirgsvorland sowie zum Appetitholen noch zusätzlich zwei Gebiete in Tschechien vor.
Die bekanntesten Ziele des Erzgebirges sind wahrscheinlich die 6 Klettergipfel der Greifensteine, die Felsgruppe um den markanten Teufelsstein bei Johanngeorgenstadt und die bis zu 60 Meter hohen Felsen im Katzensteingebiet.
In deren Schatten sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche weitere Klettermöglichkeiten entwickelt worden, die Spaß in allen Graden bei verbesserter Absicherung versprechen, wie zum Beispiel das nur 30 Minuten von Chemnitz entfernte Wolkensteiner Gebiet.
Auch der Dresdner kann sich mit Hilfe dieses Buches ein Sportklettergebiet erschließen, das bisher immer im Schatten des Elbsandsteingebirges stand. Das Müglitztal ober- und unterhalb der Uhrenstadt Glashütte ist ebenfalls nur ein halbe Fahrstunde entfernt, verfügt über 46 Kletterfelsen und weit über 500 Routen in allen Graden.
Ist es kühler oder drohen Niederschläge, stellen die Gebiete des Erzgebirgsvorlandes die bessere Wahl dar. An der Zwickauer und Freiberger Mulde sowie an Zschopau und Bobritzsch finden wir viele sonnige Wände, die nach Regen blitzschnell abtrocknen und in der Regel nur minimale Zustiege aufweisen. Wer den Kletterrucksack buckelt und zusätzlich den Kinderwagen schiebt, weiß so etwas sehr zu schätzen. Die Felsen des traditionellen Freiberger und des sich immer mehr entwickelnden Mittweidaer Gebietes sind gute Beispiele dafür.
Nicht kinderwagenkompatibel sind die Kriebethaler Wände, dafür kann man hier bis zu 30 Meter lange, gerne auch mal etwas schwerere Wege genießen. Die flussaufwärts gelegene Zschopauwand bei Frankenberg bietet dagegen alles: eine Minute ebener Zustieg, leichte und schwere Wege, Schatten am Einstieg und Sonne im Ausstieg.
An der Muldewand bei Rochsburg kommt der Genusskletterer auf seine Kosten und die Steinbrüche auf dem Rochlitzer Berg bieten etwas ganz Apartes: saubere Risse verschiedener Breiten in einem ungewöhnlichen Porphyrtuff mit exzellenter Reibung.
Enthaltene Gebiete:
Erzgebirgsvorland:
Rochlitzer Berg
Muldewand (Rochsburg)
Kriebethaler Wände
Gebiet von Mittweida
Zschopauwand (Frankenberg)
Freiberger Gebiet
Muldenzacke
Felsen bei Halsbrücke
Biwakwand
Dynamitwand
Badfelsen (Rechenberg-Bienenmühle)
Dippoldiswalder Heide Einsiedlerstein
Erzgebirge/Auersberggebiet:
Talsperre Eibenstock
Felsen um Wilzschhaus
Kammerstein
Nonnenfelsen
Teufelssteingebiet
Heinrichsstein (Skály na Strašidlech)
Blauenthal
Bockau
Magnetenwand
Wolkensteiner Gebiet:
Wolkensteiner Schweiz
Wolkensteiner Wände
Himmelmühlenwand
Frauenholz
Greifensteine
Pressnitztal (deutsch-tschechisch)
Katzensteingebiet
Müglitztal
Der Kletterführer punktet neben seiner sehr übersichtlichen Gestaltung mit hohen Informationsgehalt - ausführliche Beschreibung der einzelnen Gebiete, inkl. Anfahrt und Zustieg sowie Piktogramme für den Rest (u.a. Gestein, Ausrichtung, Sonne, wandhöhe, Zustiegszeit, Sicherungssituation, Kinder, Helm, Bademöglichkeiten, Bouldermöglichkeiten, ... ). Es finden sich insgesamt 55 detaillierte Karten, Zugangs- und Zufahrtsbeschreibungen nebst GPS-Daten. Die Wege sind als Fototopos mit farbigen Routenlinien je nach Schwierigkeit dargestellt und durchgehend gut lesbar.
Der Buchtitel geht zurück auf den Gruß der Erzgebirgler, der an den jahrhundertelangen Bergbau erinnert. Man sagt in sehr vielen Orten bis heute "Glück Auf!" statt "Guten Tag".
464 Seiten
Deutsch / Englisch
1. Auflage 2016
Ingo Röger, Sebastian Flemmig, Gerald Krug
Geoquest Verlag